Was ist neu in der Version 2025+
Neue Features, Änderungen und Verbesserungen der aktuellen Version
Siehe hierzu:
Wichtige Informationen zur Version 2025+
Datenbanksprung zur Version 2025+
Zur Version STRAKON 2025+ gibt es wieder einen Datenbanksprung für diverse wichtige STRAKON-Daten (Pläne, Flex-Bauteile / 3D-Einbauteile usw.). D.h. diese Daten sind nach dem Einlesen bzw. Bearbeiten in STRAKON 2025+ nicht mehr mit STRAKON <2025+ kompatibel. Wenn Sie Projekte mit mehreren Anwendern bearbeiten, überlegen Sie bitte, ob Sie das Projekt erst in der vorherigen STRAKON-Version beenden oder direkt alle STRAKON-Rechner der Projektbeteiligten mit STRAKON 2025+ updaten. Dies betrifft dann auch die Daten-Weitergabe an externe STRAKON-Zulieferer.
Installation
Parallele Installation
Wenn Sie bei der Installation der vorherigen STRAKON-Version die Option Zusätzliche Dateien für das Modul Halbfertigteile installieren aktiviert haben, wird diese Einstellung bei allen weiteren Installationen automatisch übernommen. Sie können die Option jedoch auch ausschalten.
Konfigurationen
Einstellungen
Stammdaten erweitertUnter der Kategorie
Einstellungen wird jetzt auch für die
Sets der Zusatzleisten im Cube der Ordner der Benutzerdaten
..\strakon\settings\AdditionalToolbar angezeigt. Die Sets werden automatisch und funktionsweise in Unterordner angelegt, z.B.
..\strakon\settings\AdditionalToolbar\CreateWallOpening für die Zusatzleisten der Funktion
Wandöffnung, siehe Einstellungen der
Stammdaten.
Projekteinstellungen
Protokoll der Bemessung Schöck IsolinkFür die Isolink-Berechnung können Sie ein Protokoll mit den Bemessungsergebnissen abgeben. Hierzu können Sie das Dateiformat (TXT-Datei) sowie die Sprache für die Ausgabe wählen, siehe
Protokoll der Bemessung Schöck Isolink.
3D - Modellieren
Allgemeines

Ein geladenes Set wird jetzt direkt mit Namen in der Zusatzleiste angezeigt. Bei einer Änderung der Einstellungen in der Zusatzleiste, wird in Echtzeit der Name mit einem Sternchen gekennzeichnet, siehe
Zusatzleiste.

Gewählte Darstellung für die Kategorien in den Dialogboxen bleibt erhalten
In den Dialogboxen bleibt die Darstellung einer zugeklappten Kategorie nach Verlassen der Dialogbox erhalten, um eine übersichtlichere Darstellung der Optionen zu ermöglichen, siehe
Dialogboxen im Cube.

Die Abfrage beim Schließen eines Editors (allgemeines Profil, Wandprofil, Einbauteil-Profil, Nutprofil) wurde verbessert/vereinheitlicht.
Cube - Funktionen

Höhe der Schnitthöhe automatisch generieren
In der Funktion
Schnitte können Sie jetzt die Schnitthöhe automatisch aus den Objekten des aktiven Teilmodels bzw. der aktiven Projektebene sowie im Projektmodell - Werkplan aus den Objekten des Models generieren lassen.

Bewehrung aus IFC-Datei importieren
Beim Einlesen einer IFC-Datei wird jetzt auch Cube-Bewehrung (Stabstahl) importiert, siehe Funktion
Datei.

Importierte 2D-Grafik über Ausschnitt behält Ebenenstruktur
Auch bei einem Import einer 2D-Grafik über
Ausschnitt bleibt die Ebenenstruktur erhalten und Sie können die Sichtbarkeit vorhandener Ebenen der 2D-Grafik ein-/ausschalten, siehe Funktion
Grafik 
Protokoll der Bemessung Schöck Isolink
Für die Isolink-Berechnung können Sie ein Protokoll mit den Bemessungsergebnissen abgeben, siehe Funktion
Isolink.

In der Treppenansicht Maße entkoppeln zur Beibehaltung manueller Maßänderungen
Werden die automatisch berechneten Maße einer Treppenansicht nachträglich manuell bearbeitet oder weitere Maße hinzugefügt, können Sie in einer Treppenansicht durch Entkoppeln der Maße erreichen, dass Ihre Änderungen bei einer Aktualisierung der 3D-Sicht bestehen bleiben, siehe
Maße entkoppeln zur Beibehaltung manueller Maßänderungen.
Projektmodell - Allgemeines

Die Darstellung der Projektsicherung und ihrer abhängigen Teilsicherungen im Dialog ist jetzt strukturierter. Die Projektsicherungen werden mit einer Nummerierung ab 1 aufwärts aufgelistet. Die abhängigen Teilsicherungen sind auch mit einer Zählung versehen und befinden sich darunter, siehe Funktion
Sicherung wiederherstellen.

Auf der Registerkarte
Datei wurde die Funktion
Arbeitsbereich kopieren in
Projekt kopieren umbenannt.

Über die neue Funktion
Projekt exportieren auf der Registerkarte
Datei können Sie jetzt ein komplettes Projekt als ZIP-Datei exportieren.

Wenn Sie jetzt ein exportiertes Projekt in STRAKON öffnen, werden die voreingestellten Stammdaten ignoriert und die eigenen Daten und Verwaltungsdateien des Projektes gelesen, siehe
Exportiertes Projektmodell in STRAKON öffnen.

Für große Arbeitsbereiche mit vielen Plänen haben Sie jetzt beim Umspeichern der Pläne auf die aktuelle Version die Möglichkeit, den Speichervorgang abzubrechen, siehe
Projektmodell in höherer Version öffnen.
Teilmodelle

Kennzeichnung der Teilmodelle in der Baumstruktur erweitert

In der Konfiguration der Teilmodelle werden zur besseren Übersicht zu Teilmodellen, die Sie nicht vom Modell lösen können, weil Sie aufgrund von abgelegten 3D-Sichten mit Cube-Bewehrung mit dem aktuell geöffneten Plan verbunden sind, keine Kontrollkästchen mehr angezeigt, siehe Funktion
Teilmodelle / Ordner konfigurieren.
Projektmodell - Cube-Sichten
Allgemeines

Die Beschriftung von Bewehrung in der Cube-Sicht eines Übersichtsplanes ist jetzt auch für Flex-Bauteile möglich, siehe Gruppe
Bewehrungsbeschriftung.

In der Cube-Sicht eines Verlegefeldes mit Eisen in maximaler Lieferlänge, werden jetzt allen Positionen des kompletten Verlegefeldes beschriftet.

Farbliche Kennzeichnung und neues Verknüpfungssymbol in der Baumstruktur
Die aktive Cube-Sicht, die Sie aktuell bearbeiten, ist in der Baumstruktur jetzt mit einem orangefarbigen Haken gekennzeichnet. Ist die Cube-Sicht von einem anderen Anwender in Bearbeitung, erscheint analog zum Teilmodell auch ein graufarbiges Schloss sowie der Name des Anwenders im Tooltip, siehe
Kennzeichnung der Cube-Sichten in der Baumstruktur.
Objekte

Maßkette mit Beschreibungstext beschriften
Sie können jetzt jede Maßkette mit einer
Beschreibung beschriften. Zusätzlich können Sie den Beschreibungstext mit einem
Rahmen darstellen sowie in den Maßeinstellungen die Lage des Textes sowie den Abstand zur Maßkette und den Linientyp des Rahmens bestimmen, siehe Funktion
Maß.
Bewehrung - Cube / 3D
Allgemeines

Bei der Erzeugung der Darstellungen von 3D-/Cube-Bewehrung können Sie eine automatische Aktualisierung der 3D-Sicht mit Bewehrung jetzt direkt nach Aufruf der Funktion
Darstellungen 3D- / Cube-Bewehrung in der Funktionszusatzleiste ein-/ausschalten.

Schon bei der Abgabe der 3D-Sicht in den Plan können Sie für die Darstellung von 3D-/Cube-Bewehrung die Eisen ohne Beschriftung darstellen. Wählen Sie hierzu über die
Darstellungsart die neue Funktion
Eisendarstellung ohne Beschriftung. Sie können die Positionsnummern nach Belieben entweder weglassen oder über die neue Funktion
Nplo-Positionsnummer (in der Funktionszusatzleiste) nichtplottend
darstellen.

Sie können jetzt zusätzlich in den Einstellungen für die Darstellungen von 3D-/Cube-Bewehrung bestimmen, dass durch Einschalten der Funktion
Nplo-Darstellung in Ebene: ... bei der Abgabe der 3D-Sicht in den Plan die Nplo-Darstellungen von 3D-/Cube-Bewehrung einer bestimmten Ebene zugeordnet werden.

In der Registerkarte
Stabstahl bzw.
Matten > Gruppe
Bearbeiten allgemein wurde die Funktion
Bügelschloss in
Ausrichtung (Ausrichtung der Biegeform ändern) umbenannt.

In der Bearbeitung einer Verlegung markiert jetzt ein Pfeil den Anfangspunkt der Verlegung. Der blaue Pfeil zeigt an, dass die Verlegstrecke in Bearbeitung ist. Wird der Endpunkt bestätigt, wechselt die Farbe des Pfeils in Gelb, siehe Funktion
Verlegung.

Bei der Eingabe einer Kröpfung werden zur Information die zu korrigierenden Schenkel blau markiert und anhand eines Pfeils die Richtung der Kröpfung angezeigt. Bei Klicken in das Eingabefeld der Zusatzleiste wird der entsprechende Bereich der Kröpfung blau markiert, siehe Funktion
Kröpfungen.

Bei der Eingabe und Korrektur von Eisen- und Übergreifungslängen für Stabstahl größer als die maximale Lieferlänge wird zur Information der Eisenstoß blau markiert, siehe Funktion
Maximale Lieferlänge.
Eingabe Stabstahl

Sie können jetzt für die Verlegung von Biegeformen eine
Fächerverlegung wählen, siehe Funktion
Fächerverlegung.

Bei der Eingabe einer Verlegung können Sie jetzt
Eisen verschwenken. Nachträglich können Sie die Verschwenkung ausschalten und einschalten, siehe Funktion
Eisen verschwenken.
Bearbeiten allgemein

Haben Sie bei der Eingabe des Randabstands einen negativen Wert eingegeben, wird dieser jetzt auch bei der Korrektur angezeigt, siehe Funktion
Randabstand.
Für einen selektierten Bereich innerhalb eines Verlegefeldes können Sie jetzt den Randabstand, die Haken und Schenkel bearbeiten. Über die Objektdaten können Sie die Stahlgüte, den Durchmesser, die Standardbiegeform, die Anzahl und den Abstand der Biegeform ändern.
Sie können jetzt für einen selektierten Bereich innerhalb eines Verlegefeldes die Eisen- und Übergreifungslängen für Stabstahl größer als die maximale Lieferlänge bestimmen.
Die Position eines bearbeiteten Bereiches im Verlegefeld bleibt angebunden und erhalten, auch wenn sich die Geometrie des Verlegefeldes, z.B. durch Extrudieren einer Fläche, verändert.
Darstellung

Die Übergreifungen von Stabstahl können Sie jetzt über die Funktion
Übergreifungen farbig darstellen.
Halbfertigteile

Übergabe Stabstahl Schenkellängen
Bei der Unitechnik-Abgabe werden die Schenkellängen von gebogenen Eisen wie Stecker und Bügel jetzt auf die Außenkanten bezogen abgegeben.
Halbfertigteile Decke

Beschriftung des Auflagers
Die Beschriftung des Auflagers wird nun um den Wert des Auflagers eingerückt von der Deckenkante dargestellt. Somit steht der Text frei auf der Decke.

Beschriftung des Auflagers ohne Angabe der Biegeform
Wählen Sie als Auflagertyp
BF00 für ein gerades Eisen ohne Biegeform, entfällt diese Angabe im Auflagertext , siehe
Auflager > Funktion
Biegeform.
Halbfertigteile Wand

Protokoll der Bemessung Schöck Isolink
Für die Isolink-Berechnung können Sie ein Protokoll mit den Bemessungsergebnissen abgeben, siehe Funktion
Isowand erzeugen.