skip to main content
Willkommen bei STRAKON : Was ist neu in der Version 2025
Was ist neu in der Version 2025
Neue Features, Änderungen und Verbesserungen der aktuellen Version
Siehe hierzu:
Wichtige Informationen zur Version 2025
Datenbanksprung zur Version 2025
Zur Version STRAKON 2025 gibt es wieder einen Datenbanksprung für diverse wichtige STRAKON-Daten (Pläne, Flex-Bauteile / 3D-Einbauteile usw.). D.h. diese Daten sind nach dem Einlesen bzw. Bearbeiten in STRAKON 2025 nicht mehr mit STRAKON <2025 kompatibel. Wenn Sie Projekte mit mehreren Anwendern bearbeiten, überlegen Sie bitte, ob Sie das Projekt erst in der vorherigen STRAKON-Version beenden oder direkt alle STRAKON-Rechner der Projektbeteiligten mit STRAKON 2025 updaten. Dies betrifft dann auch die Daten-Weitergabe an externe STRAKON-Zulieferer.
Konfigurationen
Einstellungen
*Planlistenvorlagen
Für das Kapitel Bewehrung können Sie für die neue Liste „Mattenbiegeliste individuell“ eine Listenvorlage wählen, siehe Planlistenvorlagen:
DICAD_Mesh-Bending.xml
 
*3D-Konstruktion
Für die Aufmaßermittlung der Flächen werden auch unterschiedliche Oberflächeneigenschaften ausgewertet, siehe Aufmaßermittlung Flächen [m²], Aufmaßermittlung Volumen [m³]
3D - Modellieren
Allgemeines
*Die Einstellungen der Zusatzleiste können Sie aus einem Set laden und in ein Set speichern. Hierzu wurde die Zusatzleiste in den Funktionen Wand, Wandöffnung, Balken und für die Eingabe von Stabstahl / Matten in den Funktionen Individuell, Standard und Verlegefeld um zwei weitere Icons erweitert, siehe Einstellungen der Zusatzleiste laden / speichern.
*In den Zusatzleisten wird das Icon zur Auswahl des Materials mit dem Namen des Materials abgekürzt dargestellt, siehe Material festlegen. Im Tooltip wird die Beschreibung zum Name angezeigt.
*In den Funktionen Wand bis Decke wurde die Zusatzleiste um die Angabe der Einheit gekürzt. Für die Parameter erscheint die Einheit jetzt beim Anfahren des Eingabefeldes im Tooltip.
 
Eingabehilfen
*Neue Tastenbelegungen
Für die Einstellungssets der Zusatzleiste, z.B. in den Funktionen Wand, Wandöffnung sowie in der Bewehrungseingabe für Stabstahl / Matten Funktion Individuell, wurden folgende Tastenbelegungen hinzugefügt:
 
 
[<]
[Shift] + [<]
Einstellung wählen
Einstellung speichern
 
Projektstruktur
*Wenn Sie ein Objekt in einer Projektebene einfügen oder erstellen wollen, die derzeit nicht aktiv ist, erscheint eine Meldung, in der Sie optional automatisch die Projektebene aktivieren und/oder die Anzeige in der Ansichtsbox einschalten können, siehe Sichtbarkeit in der Projektstruktur anpassen.
 
Cube - Funktionen
*Nach dem Einfügen einer 2D-Grafik (PDF, DWG/DXF) können Sie über die Objektdaten die Sichtbarkeit vorhandener Ebenen der 2D-Grafik ein-/ausschalten, siehe Funktion Grafik
*Für das Erstellen einer geraden Treppe können Sie jetzt für den Treppenlauf die Laufplattenstärke automatisch berechnen lassen. Die Stärke ergibt sich aus den für den Kopftyp Kopf mit Konsole ermittelten Werten, die Sie für das angeformte Podest eingeben, siehe Automatische Berechnung Laufplattenstärke.
Projektmodell - Allgemeines
Teilmodelle
*Sie können jetzt in der Konfiguration der Teilmodelle ein selektiertes Teilmodell kopieren, siehe Teilmodelle / Ordner konfigurieren
*Ist ein Teilmodell mit einem anderen Plan verknüpft, erscheint jetzt beim Aufruf der Funktion zur exklusiven Bearbeitung in der Meldung zusätzlich der Name des Plans, siehe Selektiertes Teilmodell exklusiv bearbeiten
*Sie können jetzt für ein selektiertes Teilmodell, welches von Ihnen exklusiv in Bearbeitung ist, nachträglich die Daten Beschreibung und Ordner eingeben bzw. ändern, siehe Daten des Teilmodells bearbeiten / Ordner umbenennen
*Eindeutige farbliche Kennzeichnung und neues Verknüpfungssymbol in der Baumstruktur
Eine unterschiedliche farbliche Darstellung der Icons in der Baumstruktur gibt einen eindeutigen Status des Teilmodells wieder, z.B. das Teilmodell ist von einem anderen Anwender in Bearbeitung. Zusätzlich gibt es ein neues Statussymbol als Kennzeichnung für ein verknüpftes Teilmodell, siehe Kennzeichnung der Teilmodelle in der Baumstruktur.
Projektmodell - Cube-Sichten
Allgemeines
*Nach der Erstellung einer neuen Cube-Sicht wird diese automatisch direkt in die exklusive Bearbeitung übernommen, siehe Funktion Neue Cube-Sicht
*Wenn Sie eine neue Cube-Sicht erstellen, wird der zuletzt verwendete Maßstab gespeichert und ist bei neuen Cube-Sichten automatisch im Daten-Dialog eingetragen, siehe Option Maßstab
*Sie können in der Konfiguration der Cube-Sichten mehrere selektierte Cube-Sichten innerhalb eines Ordners oder in einen anderen Ordner kopieren, siehe Mehrere selektierte Cube-Sichten kopieren
 
Objekte
*Registerkarte Objekte um die Gruppe Bewehrungsbeschriftung erweitert
In einer Cube-Sicht können Sie jetzt Bewehrungsbeschriftung für eine selektierte Verlegung und Biegeform erzeugen. Sie können auch für eine kopierte Bewehrung die Übernahme der Beschriftung aus der Cube-Sicht durchführen. Nachträglich können Sie über die Funktion Korrektur die Markierung und die darzustellenden Eisen für die Beschriftung der selektierten Verlegung korrigieren. Über die Einstellungen können Sie die globale Darstellung der Bewehrungsbeschriftung im Projekt im Dialog bestimmen.
 
Bauteile
*Registerkarte Bauteile um die Gruppe 3D-Einbauteile umpositionieren erweitert
Einzelne oder mehrere Hauptpositionen können Sie nachträglich umpositionieren, Positionsnummern aller Einbauteile lückenlos durchnummerieren lassen sowie ein geänderte Positionsnummer (Vorgabe) in das Projekt übernehmen.
 
Bearbeiten
*Registerkarte Bearbeiten > Gruppe 2D-Objekte um die Funktion Achsraster aktualisieren erweitert
Wenn sich die Schnittbox ändert oder das Modell durch ein Objekt in der Größe erweitert wird, bestimmen Sie den Zeitpunkt für die Aktualisierung des Achsrasters. D.h. das Achsraster wird erst dann in der angepassten Größe dargestellt.
 
Ansicht
*Über die Ansichtsbox (Cube-Sicht / Cube) in den Cube-Sichten können Sie in der Kategorie Bewehrung > Option Plandarstellung Stabstahl die Ansicht des Stabstahls bei der Abgabe in den Plan ein-/ausschalten. Durch Einschalten dieser Option, wird die 3D-Darstellung der Cube-Bewehrung auf eine plangerechte Darstellung umgeschaltet. Die Darstellung der Stabstahl Verlegung und Biegeform auf dem Plan können Sie bestimmen.
Bewehrung - Cube / 3D
Allgemeines
*Gleiche Biegeformen im Modell auffinden und selektieren
In der Zusatzleiste des Selektionsmodus können Sie mit der neuen Funktion Gleiche Objekte finden zu einer selektierten Biegeform die gleichen Biegeformen (Stabstahl / Matten) im Modell finden und selektieren, siehe Funktion Modus
 
Eingabe Stabstahl
*Anfangsabstand und Endabstand der Verlegestrecke über Stabachse oder -außenkante bestimmen
Bei der Aufteilung der Verlegung können Sie für den Anfangsabstand und Endabstand der Verlegestrecke den definierten Abstand zur Achse der Biegeform oder zur Außenkante der Biegeform wählen, siehe Funktion Achse / Außenkante
 
Bearbeiten allgemein
*Bügelschlösser verschwenken
Sie können Bügelschlösser einer selektierten Verlegung verschwenken, siehe Funktion Bügelschloss
*Biegeform einer selektierten Bewehrungsposition (Stabstahl bzw. Matte) bearbeiten
Die Bewehrungspunkte einer selektierten Bewehrungsposition können Sie jetzt über die neue Funktion Biegeform entfernen, hinzufügen oder auflösen. Durch das Ändern der Biegeform bleibt die Positionierung der Biegeform in der 3D-Sicht auf dem Plan unverändert.
 
Darstellungen 3D- / Cube-Bewehrung
*Übernahme der Bewehrungsbeschriftung für die Cube-Bewehrung in einer 3D-Sicht
Bei der Abgabe einer 3D-Sicht mit Cube-Bewehrung in den Plan, können Sie jetzt die Beschriftung einer Bewehrung automatisch ohne Abfragen für alle gleichen Bewehrungen übernehmen, siehe Option Übernahme Beschriftung.
*Positionstextlage der Cube-Bewehrung ändern
Die Lage des Positionstextes mehrerer identischer Bewehrungen können Sie jetzt schnell über die Funktion Verschieben einzeln frei bzw. über eine Stabstahl/Matten Einzelkorrektur > Bewehrungstext > Textlage und Einschalten der Option Übernahme Beschriftung in einem Schritt ändern, ohne dass jede Bewehrung einzeln angefahren werden muss, siehe Positionstextlage der Cube-Bewehrung ändern
 
Sondermatten
*Sie können eine selektierte Sondermatte wieder in einzelne Verlegungen auflösen, siehe Funktion Auflösen
Bewehrungslisten
*Bewehrungslisten einbauen: Matten individuell
Eine Liste aller Matten mit Darstellung der Biegeform können Sie über das Menü Bewehrung > Bewehrungslisten über die neue Liste Matten individuell auf den Plan platzieren, siehe Matten individuell
Ausgabe, Listen und Schnittstellen
Veröffentlichen
*Das Veröffentlichen eines Übersichtsplans im Projektmodell ist jetzt auch möglich, siehe Veröffentlichen > CAD-Daten
 
IFC-Export
*Für den IFC-Export können Sie über das Menü Einstellungen > Projekteinstellungen bestimmen, dass nur die in der Projektstruktur im Cube eingeschalteten Ebenen als Information nach IFC abgegeben werden.
Halbfertigteile
Halbfertigteile Decke / Wand
*Bei der Darstellung der Kranposition können Sie jetzt über einen Schnitt die Kranradien auch als Teilkreise darstellen. Wenn hierbei der Kranstandort außerhalb des Schnittes liegt, wird der Standort auch dargestellt und beschriftet. Bei der Abgabe der 3D-Sicht in den Plan werden jetzt auch die Radien dargestellt, siehe Funktion Kran
*Hauptgruppe bestimmen
Bei der Eingabe einer Wand/Decke können Sie über die Einstellungen verschiedene in den FT-Werksdaten hinterlegte Hauptgruppen wählen.
 
Halbfertigteile Decke
*FILIGRAN® - Durchstanzbewehrung FDB einlesen
Sie können Durchstanzbewehrung FDB von der Firma FILIGRAN Trägersysteme in Decken einbauen. Die aus dem Bemessungsprogamm exportierten Daten werden über eine XML-Datei eingelesen, siehe Funktion FDB
*Bei einer Zulagebewehrung, die über zwei Elemente verlegt ist, kann jetzt bei einem BewehrungsCheck eine Rückmeldung über eine mögliche fehlerhafte Bewehrung erfolgen, siehe Funktion BewehrungsCheck
*Ist die Zulagebewehrung einer Decke über mehrere Elemente verlegt, erfolgt bei der Abgabe nach Unitechnik eine Aufteilung der Verlegung zum jeweiligen Element, siehe Funktion Arbeitsvorbereitung
*Eine Deckenelementierung (inkl. der Einbauteile und Gitterträger) können Sie jetzt spiegeln, siehe Deckenelementierung spiegeln
 
Halbfertigteile Wand
*Isowand: Griffpunkte für Ober- und Unterkante hinzufügen
Für die Isowand können Sie für beide Schalen an der Ober- und Unterkante Griffpunkte hinzufügen, um an diesen einen Absatz einzufügen. Diese können Sie auch für die Dämmung sowie für die 3. Bewehrungslage unabhängig von den Schalen an der Eingabelinie hinzufügen, siehe Elementierte / nicht elementierte Wand nachträglich ändern
*Eingabemodus zur Eingabe der Fugenbreite zwischen den Wandelementen wählen
Bei der Eingabe einer Halbfertigteilwand können Sie jetzt die Fugenbreite aus den Werkseinstellungen übernehmen oder manuell eine Fugenbreite eingeben, siehe Funktion Wand > Fuge aus Werkseinstellungen / Fuge manuell setzen
 
FT-Werk
*Doppelwand / Isowand: Seitliche Transportschlaufen für beliebige Wandhöhe einbauen
Neben der bisherigen Möglichkeit, seitliche Transportanker einzubauen, können Sie nun über die ID 110 einen Wert für die Wandhöhe angeben, ab der die seitlichen Transportschlaufen eingebaut werden sollen, siehe Seitliche Transportanker.