Voraussetzung!

STRAKON 2025+ (64 Bit) muss installiert sein!


Download und Installation

  1. Klicken Sie auf die Datei STRAKON2025+Patch2_Revision6.exe (08.09.2025) und den Befehl Speichern.
  2. Wählen Sie das Verzeichnis, in dem Sie die Datei speichern möchten.
  3. Klicken Sie Schließen.
  4. Klicken Sie auf die gespeicherte Datei STRAKON2025+Patch2_Revision6.exe und folgen der Installationsanweisung.
  5. Starten Sie STRAKON (es werden jetzt automatisch die Benutzerdaten installiert).
  6. Nach der Installation steht in Info über STRAKON (Menü ?) die Version STRAKON premium 2025+ .2.6 (64 Bit)

Sollte es sich bei Ihrem gemeldeten Hotline-Anliegen um einen der aufgeführten Punkte in der Patch-Bearbeitung handeln, dann überprüfen Sie bitte die Bearbeitung nach der Installation des Patches.

STRAKON 2025+

Überarbeitete Themen zum Patch 2

Allgemeines

Allgemeines
  • Programmabsturz durch bestimmte Flex-Bauteile beim Speichern des Plans wurde behoben.
Installation
  • Während der Installation wird geprüft, ob es sich um eine unterstützte Version von Windows 10 handelt.

2D-Konstruktion / Bearbeiten / Zubehör

Ausschnitt korrigieren
  • Werden im Ausschnitt „Weltkoordinaten“ gesucht, werden nur Weltkoordinaten selektiert.
Sanwichanker bemessen
  • 3D-Einbauteile werden nach dem automatischen Einbau in der Planliste direkt wieder angezeigt.

Bewehrung

Darstellungen 3D-/Cube-Bewehrung
  • Verbesserung beim Aktualisieren von einzelnen 3D-Sichten mit Bewehrung.
  • Der Abstandstext in der Hauptansicht bleibt erhalten, wenn in den Einstellungen des Bewehrungstextes ein Text statt des „/”-Zeichens verwendet wird.

3D-Modellieren / Cube

Cube
  • Beim Auflösen von Flex-Bauteilen bleiben Positionsnummern und zugewiesene PropertySets von Einbauteilen unverändert.
  • Beim Auflösen von Flex-Bauteilen verbleibt die Cube-Bewehrung in ihrer ursprünglichen Position.
  • 2D-Objekte: Punkte können wieder über die Punktetabelle eingefügt werden.
  • Treppe: Die Zuweisung einer Oberfläche ist im Dialog wieder möglich.
  • Treppe: Die Dezimalstellen für Eingabewerte wurden um eine Stelle erhöht, damit auch bei geraden Treppen kleine Werte in der Eingabeeinheit Meter eingegeben werden können.
  • NEU: Flächeneinbauteil erzeugen (Bauteile > Erzeugen > Flächeneinbauteil)

Cube-Bewehrung

Allgemein
  • Eingabe Standard: Bei Wahl „Randabstand einzeln“ ist das Eingabefeld für den ersten Randabstand wieder sofort aktiv.
Stabstahl
  • Korrekturen bei der Änderungsfunktion Hinzufügen bzw. Neu anbinden von Bewehrungspunkten.
  • Die verschwenkten Eisen liegen wieder korrekt spiegelverkehrt zu den nicht verschwenkten Eisen.
  • Selektierte Eisen können wieder korrekt verschoben, kopiert und gelöscht werden.
  • Haken von Torsionsbügeln, die mit negativem Randabstand eingegeben wurden, werden nun wieder korrekt dargestellt.
Matten
  • Das Bestätigen des vorhandenen Randabstands in der Korrektur funktioniert wieder einwandfrei.

3D-Sichten

Profileinbauteile
  • Vorhandene Maße werden bei der Bearbeitung des Profils wieder angezeigt.

Projektmodell

Cube-Sichten
  • Korrekturen in den Funktionen der Bemaßung
  • Funktion „Ändern > Blickrichtung“ wurde wieder entfernt.
  • Matten verändern Ihre Lage nicht mehr, wenn die Anbindefläche geteilt oder die Cube-Sicht angepasst wird.
  • Korrekte Anzeige von kopierten und bearbeiteten Texten. Auch mehrere Kopien sind wieder möglich.

Halbfertigteile

Wand
  • Nach Änderungen der Objektdaten werden manuelle Verschiebungen von Positionsdreieck und Plattentexten beibehalten.
  • Alle Konturkanten (CONTOUR und CUTOUT) von Massivwänden werden jetzt mit dem Attribut scharfkantig (0009) abgeben.
  • Verbesserung der Arbeitsvorbereitung bei geteilten Schalen.
  • Zulage-Gitterträger in der Massivwand werden jetzt korrekt abgegeben.
Decke
  • Optional Auflagermatte am Plattenrand
  • Im Element liegende Rand-Mattenstecker werden jetzt erkannt und in die Arbeitsvorbereitungsdaten übergeben.

Ausgabe / Import/Export / Schnittstellen

Veröffentlichen
  • Werkplandaten aus der CPI-Datei werden im Projektmodell-Werkplan wieder korrekt in die IFC geschrieben.
  • Korrekturen beim Veröffentlichen von Planmodellplänen, die Referenzsichten enthalten.
Drucken
  • Die Schriftart „Arial Narrow Kursiv“ wird in PDF wieder korrekt dargestellt.
  • Absturz beim Drucken PDF-Datei abgefangen
IFC speichern
  • Die IFC-Struktur von Planmodell-Werkplänen werden wieder korrekt geschrieben.
DWG importieren/exportieren
  • Import: Elemente aus Blockreferenzen werden beim Auflösen auf die Ebene der Blockreferenz gelegt.
  • Export: „Deckende“ Texte in Cube-Sichten werden wieder korrekt dargestellt.
Bewehrungslisten
  • Bei Positionen mit Radien >10 m wird dieser Wert in der Von-bis-Tabelle wieder angegeben.

STRAKON 2025+

Überarbeitete Themen zum Patch 1

Allgemeines

Datei
  • Beim ersten Zugriff auf ein Projektmodell einer älteren STRAKON-Version wurde der Meldungstext verbessert.
  • Korrekturen beim Öffnen von Plänen
  • Korrekturen beim Erstellen eines Planes mit "Neu aus Bibliothek..." im Projektmodell
  • Korrekturen bei der Übernahme von Cube-Bewehrung beim Umspeichern eines Projektes in die neue Version.

2D-Konstruktion / Zubehör

2D-Einbauteile
  • 2D-Einbauteile werden in der Projektliste wieder mit der korrekten Anzahl angezeigt.
Formellöser
  • Korrekturen bei den Berechnungsergebnissen

Bewehrung

Darstellungen 3D-/Cube-Bewehrung
  • Die Nebenansicht von gebogenen Cube-Matten ragt nicht mehr über die Schalkanten der 3D-Sicht hinaus.
  • In der Funktionsleiste der französischen Version sind die Einstellungen wieder vorhanden.
  • Korrekturen bei Verlegefeldern und der Positionierung, wenn Durchbrüche nachträglich ergänzt, verändert oder gelöscht werden.

3D-Modellieren / Cube

Allgemeines
  • 3D-Objekt Decke zeigt in den Objektdaten wieder die Brutto- und Nettofläche korrekt an.
  • Korrekturen bei der Speicherung von Objekten aus verschiedenen Teilmodellen (Projektmodell) als Flex-Bauteil vorgenommen.
  • Dialog Treppe: Bewehrung, die an zusätzliche Objekte des Treppenlaufs angebunden wird, bleibt erhalten.
  • Korrekturen beim Verschieben von Objekten auf Projektebenen und anschließend in Teilmodellen
  • Ein Flex-Bauteil mit Planmodell-Werkplan kann im Cube wieder kopiert und umbenannt werden.

Cube-Bewehrung

Stabstahl
  • Verbesserte Benutzerführung bei der Aufbiegung
  • Biegeform, die mit "Freie Biegeform" erzeugt wurde, kann wieder gedreht werden.
  • Korrekturen bei der Eingabe einer Standard-Biegeform in ein Flex-Bauteil
Matten
  • Korrekturen bei Matten, die mit "Freies Verlegefeld" und nicht in Richtung des Globalen Koordinatensystems erzeugt wurden

3D-Sichten

Schnitt neu
  • Die Funktion "Schnitt neu" funktioniert wieder.
Schnittbox
  • Die Blickrichtung kann wieder geändert werden.
Treppenansichten
  • Eine weitere Beschriftungsvorlage wurde ergänzt.

Flex-Bauteile / 3D-Einbauteile

3D-Einbauteile
  • Cube-Bewehrungen, die in Einbauteilen verbaut sind, werden im Cube und in den 3D-Sichten wieder korrekt dargestellt.
  • Korrektur einer Spaltenüberschrift in der Projekt- und Modellliste, die beim Einfügen aufgerufen werden kann.
  • Einbauteile, die in Flex- oder Einbauteile eingebaut sind, werden wieder korrekt in der Liste auf dem Plan ausgegeben.

Projektmodell

Teilmodelle
  • Die Lage des Scrollbalkens in der Konfiguration der Teilmodelle wird sich jetzt gemerkt.
Cube-Sichten
  • Korrekturen bei der Anzeige von Texten und Maßen, die kopiert werden.

Halbfertigteile

Allgemeines
  • Programmabstürze in Halbfertigteil-Projekten beseitigt
Decke
  • Korrekturen bei der Darstellung von Elementstößen in der 3D-Sicht, wenn Elemente nicht sichtbar sind
Wand
  • Korrekturen bei der Abgabe der Zulage-Gitterträger in der Massivwand
  • Korrekturen bei der Abgabe von Mattensteckern in nicht orthogonalen Wänden
  • Korrekturen beim Verschieben von Montagehülsen
  • Elementierte Wände können wieder über die Zwischenablage kopiert und eingefügt werden.
  • Korrekturen beim Einlesen von Plänen, die Isowände enthalten

Ausgabe / Import/Export / Schnittstellen

Veröffentlichen
  • Es wird nicht mehr das Löschen von ungültige Mattenverlegungen angeboten.
3D-PDF
  • Alle sichtbaren Objekte der geladenen Teilmodelle werden wieder in 3D-PDF exportiert.
CPIXML
  • Die Namen der Formellöser-Variablen werden wieder korrekt in die CPIXML-Datei geschrieben.