skip to main content
Flächeneinbauteil
Modus Cube Modell / Modus Cube Bauteil
Registerkarte Bauteile > Gruppe Erzeugen
 
 
Flächeneinbauteil
 
Flächeneinbauteil für eine polygonale Fläche erzeugen, z.B. für die Dämmung an einer Sandwichwandfläche
Sie vergeben den Namen für das Flächeneinbauteil, wählen den Speicherort aus und bestimmen die Typ- sowie Exemplardaten. Die Geometrie der Fläche, optional mit Aussparungen, erzeugen Sie erst beim Einfügen des Einbauteils in das 3D-Modell.
Umschalticon
Siehe hierzu:
Flächeneinbauteil im aktuellen Projekt erzeugen
 
Flächeneinbauteil im aktuellen Projekt erzeugen
Das Flächeneinbauteil wird in den Unterordner standard-built-in-parts des aktuellen Arbeitsbereichs gespeichert.
 
Info
FSMD-Datei
Der Dateityp für Flächeneinbauteile ist FSMD. Die Datei erhält die Dateinamenserweiterung .fsmd.
Nach dem Speichern öffnet sich die Dialogbox mit den Typdaten des Flächeneinbauteils:
Typ
Material, Teileart
Bestimmen Sie das Material sowie die Teileart, z.B. Dämmung, für das Flächeneinbauteil:
Listenbezeichnung
Text zur Bezeichnung des Flächeneinbauteils in der Liste eingeben (siehe Kapitel Einbauteile, 3D-Einbauteile, Option Listenbezeichnung), z.B. mit der zusätzlichen Angabe der Dicke über die Variable ExtrudedFaceBipThickness:
Positionsnummer (Vorgabe)
Sie können die Positiosnummer mit Unterpositionen erzeugen. Äußeres Kennzeichen ist der Unterpositionsanteil an der Positionsnummer, z.B. ... -0.
Grenzwert für Flächenabzug [m²]
Damit eine Abrechnung über die Quadratmeterfläche erfolgen kann, werden für das Flächeneinbauteil sowohl eine Brutto- als auch eine Nettofläche ausgegeben. Als Bruttofläche wird die gesamte Außengeometrie des Flächeneinbauteils herangezogen.
Wenn Sie über die Option Grenzwert für den Flächenabzug [m²] einen Grenzwert bestimmen, werden alle Aussparungen mit einer Fläche über diesem Wert von der Nettofläche abgezogen. Alle Flächen, die kleiner als dieser Wert sind, werden nicht von der Nettofläche abgezogen, d. h. sie werden übermessen. Wenn Sie den Grenzwert auf 0 setzen, werden alle Aussparungen abgezogen.
Exemplar - Vorgabewerte
Erläuterungen hierzu siehe 3D-Einbauteile, Exemplar - Vorgabewerte.
Dicke [cm]
Dicke des Flächeneinbauteils bestimmen
Dieser Wert ist konstant für die gesamte Fläche.
Bestätigen Sie die Typdaten wird das Flächeneinbauteil angelegt.
Neben den festen Daten aus dem Modell, können Sie weitere feste Daten und variable Daten bestimmen (siehe Typdaten, Weitere Positionsdaten / variable Daten bestimmen). Öffnen Sie eine SPT-Datei mit benutzerdefinierten Typ- bzw. Exemplardaten.
Weitere Daten werden angezeigt, z.B.:
Beachten Sie folgende Optionen, die für die Flächeneinbauteile relevant sind:
Representation type
Einbauteiltyp 1 - Area für das Flächeneinbauteil über die Auswahlliste wählen
Hatching type, Hatching angle, Hatching color
Schraffurtyp über die Auswahlliste wählen sowie den Winkel und die Farbe der Schraffur bestimmen
Dimension type
Typ der Bemassung für die Darstellung auf dem Einzelblatt über die Auswahlliste wählen:
Flächeneinbauteil in der Bibliothek erzeugen
 
Flächeneinbauteil in der Bibliothek erzeugen
 
Das Flächeneinbauteil wird in den hinterlegten Stammdatenpfad abgelegt (siehe Stammdaten). Die Datei wird in das Standardunterverzeichnis der Bibliothek gespeichert:
[STRAKON-Benutzerdaten]\DICAD\Version.xxx\daten\dicad\library-project-model\standard-built-in-parts\..
Verwaltung
Beim Anklicken eines Flächenenbauteils in der Verwaltung (siehe Menü Einstellungen > Verwaltungen > 3D-Einbauteile) enthält die Funktionsleiste einen „reduzierten“ Funktionsumfang. Bauteil bearbeiten und Ansichtseinstellungen sind an dieser Stelle nicht aktiv. Die Ansichtseinstellungen sind irrelevant, da das Flächeneinbauteil in der 3D-Sicht immer als Original ohne Achsen dargestellt wird – unabhängig von den Einstellungen der jeweiligen 3D-Sicht.
Das Flächeneinbauteil wird bei der Erzeugung automatisch dem Typ Fläche zugeordnet (siehe Spalte Typ).
In der 3D-Vorschau wird das Flächeneinbauteil als Quader mit der eingestellten Dicke dargestellt.
Flächeneinbauteil in den Plan als 3D-Sicht abgeben
Bei der Abgabe in den Plan als 3D-Sicht erhält das Flächeneinbautei eine Beschriftung, wenn Sie die Option 3D-EBT in der Funktionszusatzleiste eingeschaltet haben.
Das Flächeneinbauteil wird wie ein 3D-Objekt dargestellt, jedoch ohne die Darstellung von Achsen. Die Ansichtseinstellungen für die 3D-Sicht sind für das Flächeneinbauteil nicht relevant. Die Einstellungen zur Darstellung der 3D-Einbauteile in der 3D-Sicht, beispielsweise als Umriß, werden ignoriert. Die Darstellung des Flächeneinbauteils bleibt hingegen immer gleich. Außer bei der Auswahl keiner Darstellung wird das Flächeneinbauteil nicht dargestellt.
Positionierung der Flächeneinbauteile
Wenn Sie ein eingebautes Flächeneinbauteil im Modell kopiert und die Dicke geändert haben, erhält das kopierte Flächeneinbauteil in der 3D-Sicht eine neue Hauptpositionsnummer. Beispielsweise ändert sich die Hauptpositionsnummer von E1-1 auf E2-1.
Bleibt die Dicke in der Kopie unverändert, wird die Unterposition hochgesetzt, beispielsweise von E1-1 auf E1-2. Die Hauptpositionsnummer bleibt unverändert.
Bauen Sie ein Flächeneinbauteil nochmals in das Modell mit einer anderen Geometrie und gleicher Dicke ein, bleibt die Hauptpositionsnummer bestehen und die Unterposition wird hochgesetzt, z.B. von E1-1 auf E1-2.
Beachten Sie, wenn sich bei unterschiedlichen Geometrien eine identische Quadratmeterfläche ergibt, bleibt die Positionsnummer für beide Flächeneinbauteile gleich, z.B. E1-1.
HFT: Flächeneinbauteil in Produktionsdateien abgeben
Damit ein Flächeneinbauteil in die Produktionsdateien abgegeben wird,