skip to main content
Wand
Registerkarte Halbfertigteile Wand > Gruppe Objekte
 
Wand (W)
 
Ein direkter Wechsel in die Funktion Wand mit direkter Übernahme der Parameter z.B. Material, Wandstärke usw. sowie des Profils der angeklickten Wand ist über den SmartClick auf den Positionspfeil der elementierten Wand möglich.
Siehe hierzu:
 
Zusatzleiste
Die Zusatzleiste Wand für die Halbfertigteile ist um ein Umschalticon erweitert.
Sie können über die Zusatzleiste und das Kontextmenü die Einstellungen analog der Funktion Wand bestimmen.
 
Material festlegen
Das gewählte Material gilt nur für die Architekturwand (siehe Material festlegen)
 
Standardwand / Doppelwand / Massivwand / Isowand
Umschalticon
Wandtyp wählen
Standardwand
Standardwand (Architekturwand) erzeugen analog der Funktion Wand
 
Für das Erzeugen einer elementierten Wand wird nach folgenden Wandtypen unterschieden:
 
 
Doppelwand
Erläuterung hierzu siehe Doppelwand erzeugen
Massivwand
Isowand
 
Entsprechend dem gewählten Wandtyp stehen in der Zusatzleiste weitere Icons zur Verfügung:
 
> Werksdaten
> Werksdaten
Set eingeben oder über die Auswahlliste wählen:
Hier werden nur die Sets für den Wandtyp zur Auswahl angeboten, den Sie gerade erzeugen, da für die verschiedenen Wandtypen unterschiedliche Daten in den Sets hinterlegt sind.
 
Einstellungen
Einstellungen für die Doppelwand, Massivwand, Isowand bestimmen
 
Erstfertigung links / Erstfertigung rechts
Ausrichtung der Erstfertigung wechseln
Umschalticon
Schale der Erstfertigung (grüne Darstellung) mit der Zweitfertigung (rote Darstellung) tauschen
Die Schale der Erstfertigung ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
 
Fuge aus Werkseinstellungen / Fuge manuell setzen
Umschalticon
Eingabemodus wählen
Fuge aus Werkseinstellung
Fugenbreite aus der Werkseinstellung übernehmen
Fuge manuell setzen
Fugenbreite eingeben, z.B. 6 cm
Hierzu ist das Eingabefeld aktiv.
 
Elementierte / nicht elementierte Wand nachträglich ändern
Nachträglich können Sie die Längen der Schalen / Wände ändern. Schalten Sie die Griffpunkte ein und selektieren die Wand.
Über die kegelförmigen Griffpunkte am Anfang und Ende der Wand können Sie z.B. einzelne Schalen einer Doppelwand verlängern oder verkürzen. Die Länge der Architekturwand wird hierdurch nicht verändert.
 
Die Lage der Griffpunkte wird für die Architekturwand und die Elementwände unterschieden:
Die Griffpunkte der Architekturwand liegen stets außerhalb der Wand und sind nach außen gerichtet.
Die Griffpunkte der elementierten Wände (hier Massivwand) liegen innerhalb der Wand und sind nach innen gerichtet.
Empfehlenswert ist ein Selektion der Elementwand durch einen Klick auf den Positionspfeil. Hierdurch wird nur die elementierte Wand ohne die Architekturwand selektiert.
Drehen Sie das Modell in die Isometrie, werden auch die Griffpunkte oben und unten an der Wand sichtbar. In der Draufsicht sind diese ausgeblendet. Hierüber können Sie z.B. die Höhe einer einzelnen Schale ändern.
 
Elementwände können Sie unabhängig von der Architekturwand beliebig in der Geometrie ändern. Diese bleibt davon unverändert. Löschen Sie jedoch die Architekturwand, wird auch die Elementwand gelöscht.
Zusatzleiste
Sie können auch Griffpunkte hinzufügen, um z.B. die Schale einer Doppelwand abzusenken.
 
Griffpunkt hinzufügen (F3)
Sie können auch Griffpunkte an der Ober- und Unterkante hinzufügen, um an diesen einen Absatz einzufügen. Bei der Doppelwand und der Isowand kann dies für beide Schalen erfolgen. Bei der Isowand gilt dies unabhängig von den Schalen auch für die Dämmung und die 3. Bewehrungslage.
Beispiel: Isowand: Griffpunkte an der Dämmung hinzufügen, um einen Absatz einzufügen