skip to main content
Veröffentlichen
Menü Datei > Veröffentlichen / Planversand > Veröffentlichen
Werkzeugleiste:
Veröffentlichen
Sie können von einem oder mehreren Plänen eines Arbeitsbereichs mehrere Ausgabedateien, wie z.B. KON, PDF (u.a. Bewehrungslisten), DWG, PLT, PPS, in einem Schritt erzeugen.
Siehe hierzu:
Planversand
Mehrere Pläne in unterschiedlichen Ausgabeformaten veröffentlichen
Ausgegeben werden eine Planversandliste sowie verschiedene ZIP-Dateien mit unterschiedlichen Dateien für die einzelnen Empfänger.
Versandliste
*Pfad
%userprofile%\DICAD Publish\!60
Geben Sie den Abgabepfad direkt ein oder wählen Sie diesen aus dem Dateiauswahldialog.
Den Pfad können Sie über die Kennungen der Plantexte sowie über die Windows-Systemvariable %userprofile% bestimmen. %userprofile% steht für den Profilpfad des aktiven Benutzers, z.B. c:\Dokumente und Einstellungen\Ralf Mustermann oder c:\Benutzer\Ralf Mustermann.
*Dateiname
!1
Den Dateinamen können Sie über die Kennungen der Plantexte sowie über eine Kombination aus mehreren Plantexten, z.B. !1!26, bzw. Teile dieser Texte, z.B. !1[1:10], bestimmen (siehe Kapitel Eingabe / Eingabehilfen, Plantexte übernehmen).
Die Eingabe der Dateiendung im Dateinamen ist nicht erforderlich.Adressverwaltung
Pfad inkl. Name für die Adressverwaltung der Empfänger, die in der Dialogbox Planversand - Empfänger angeboten werden.
CAD-Daten
Pläne in verschiedenen Dateiformaten für die Archivierung oder dem Austausch mit anderen CAD-Systemen veröffentlichen
KON
Das Veröffentlichen eines Übersichtsplans im Projektmodell ist auch möglich, z.B. zur Archivierung oder zur Auswertung einer Stabstahl-Differenzliste.
 
Wichtig
Im veröffentlichen Plan dürfen Sie keine 3D-Sichten aktualisieren, da im Hintergrund das Modell nicht vorhanden ist bzw. nicht mehr dem kopierten Planstand entspricht, da nur die KON-Datei kopiert wird, nicht aber Teilmodelle, Cube-Sichten, Bauteile usw.
*Pfad, Dateiname
siehe Planversand > Versandliste
*Flex-Bauteil (Werkplan)
Abgabe des zum Werkplan zugehörigen Flex-Bauteils (Bauteilname = Planname), ein-/ausschalten
Kontrollkästchen eingeschaltet:
Das Flex-Bauteil (*.smd) wird in den Unterordner standard-flex-parts des eingestellten Pfades kopiert.
Modellreferenz (SMR/SMRC)
*Pfad, Dateiname
*Kompakte Form (*.smrc)
In der kompakten Form der Modellreferenz-Datei sind keine eingebetteten Flex-Bauteile/3D-Einbauteile vorhanden. Innerhalb eines Projektes werden immer die aktuellen Flex-Bauteile/3D-Einbauteile eingeladen.
DWG, DXF
*Pfad, Dateiname
*Einstellungen
Für den Export bestimmen Sie die Einstellungen in der Dialogbox DXF/DWG-Export (siehe Einstellungen für den DXF/DWG-Import).
*DWG-Paket (eTransmit)
Arbeiten Sie für öffentliche Auftraggeber, werden oft verbindlich Dateien im DWG-Format gefordert. Für die Ausgabe von CAD-Daten können Sie die DWG-Datei als Übertragungspaket (eTransmit) erstellen, um Ihre Zeichnungssätze mit allen Informationen elektronisch zu versenden.
Hierbei werden neben der Zeichnungsdatei alle zugehörigen abhängigen Dateien zu einem eTransmit Paket erstellt. Folgende Dateien werden bei der Ausgabe in einer ZIP-Datei gespeichert:
 
 
*Eine bzw. mehrere DWG-Zeichnungsdateien
*Bilder
*Plotstiltabelle (CTB-Datei)
*TXT-Datei mit dem Übertragungsbericht, der einen eigenen Kommentar enthalten kann
*Schriftdateien (verwendete Schriftarten)
*Schriftartendateien (Font-Dateien)
 
Im Ordner der Benutzerdaten ..\strakon\settings\DWG sind Plotstiltabellen (STRAKON-sw.ctb und STRASSEN-NRW.ctb) gespeichert, die Sie über das Menü Einstellungen > Importieren / Exportieren > DXF/DWG exportieren > Elementzuordnung über die Option Plotstiltabelle wählen können.
Bewehrungslisten
Bewehrungslisten als planunabhängige Liste im PDF oder Office-Format veröffentlichen
Firmenkopf, Freier Text, Deckblatt, Stahlliste, Biegeliste, Lagermattenliste, Vorratsmattenliste, Zeichnungsmattenliste, Mattenliste, U-Körbeliste
PDF
Bewehrungslisten als PDF-Datei veröffentlichen
*Pfad, Dateiname
Office (xlsx)
Bewehrungslisten als XLSX-Datei veröffentlichen
*Pfad, Dateiname
Ausgabe / Viewerformate
Pläne und Modelle in verschiedenen Zielformaten veröffentlichen, um diese entweder in Viewern STRAKON unabhängig zu betrachten oder in anderen Systemen weiterzuverarbeiten.
Die Einstellungen der Ausgabe (Drucken) können Sie über die Kontrollkästchen ein-/ausschalten.
Siehe hierzu:
 
PDF
PDF-Datei von 2D-Plänen veröffentlichen
*Anzahl
Anzahl der zu erstellenden PDF-Dateien
Bei der Ausgabe mehrerer PDF-Dateien können Sie, getrennt für jede Ausgabe, den Dateinamen, Pfad, optionale Farbausgabe und Einstellungen bestimmen.
*PDF 1, 2, ...
Pfad, Dateiname
Farbe
Für eine farbige PDF-Ausgabe schalten Sie das Kontrollkästchen ein.
Die Ausgabe der PDF-Dateien erfolgt über die hier nicht sichtbaren Ausgabegeräte PDF mono bzw. PDF color, mit den aktuellen Einstellungen (Stiftfarben) der zugehörigen Treiber standard_pdf_m bzw. standard_pdf_c.
Einstellungen
3D-PDF
3D-Daten des STRAKON-Plans als 3D-PDF-Datei veröffentlichen
*Anzahl / 3D-PDF 1, 2, ...
Pfad, Dateiname
siehe PDF
Bewehrung
3D-Bewehrung und Cube-Bewehrung abgeben, ein-/ausschalten
Kontrollkästchen eingeschaltet:
Die im Plan vorhandene Bewehrung (sichtbare sowie unsichtbare) wird bei der Erstellung der 3D-PDF-Datei abgegeben.
(Zum Betrachten der 3D-PDF-Datei benötigen Sie den kostenfreien Adobe® Reader®.)
Elementplan-PDF
Elementplan einer Elementierung als PDF-Datei veröffentlichen (veraltet)
*Pfad, Dateiname, Farbe, Einstellungen
siehe PDF
IFC
Die Ausgabe der IFC-Datei verhält sich analog dem IFC-Export (siehe IFC importieren), d.h. Daten, wie die Projektstruktur, Eigenschaften und IFC-Klassen werden übertragen.
Modelle und Daten innerhalb eines BIM-Prozesses als IFC-Datei abgeben / 3D-Daten an verschiedene ERP-Systeme wie Betsy, Gesys, ErpBOS/Softbauware, I-Two für Kalkulation, Abrechnung, Produktionssteuerung, Montage usw. abgeben
*Anzahl
Anzahl der zu erstellenden IFC-Dateien (siehe PDF, Anzahl)
*IFC 1, 2, ...
Pfad, Dateiname
Version
IFC-Version wählen sowie optional abzugebende Objekte (Einbauteile, Bewehrung, Detaillierungsobjekte) einschalten
HP-GL/2
Plotdateien erstellen
*Anzahl
Anzahl der zu erstellenden HP-GL/2-Dateien (siehe PDF, Anzahl)
*HP-GL/2 1, 2, ...
Dateiname, Pfad
Dateiendung
Für die Ausgabe der HP-GL/2-Datei die Dateiendung über die Auswahlliste wählen:
 
 
*hpgl
*hgl
*plt
*prn
 
Endungen, die Ihnen nicht angeboten werden, können Sie direkt in das Feld eingeben.
Farbe
Für eine farbige HP-GL/2-Ausgabe schalten Sie das Kontrollkästchen ein.
Ausgabegerät ...
Die Ausgabe erfolgt über das gewählte Ausgabegerät. Die Ausgabegeräte HPGL mono (schwarz/weiß) und HPGL color (Farbe) sind durch die Installation vorbelegt.
Papier
Pläne über einen oder mehrere Drucker ausgeben
*Anzahl
Anzahl der in Papierform ausgegebenen Pläne, die versendet werden sollen.
*Verkleinerungsfaktor
Verkleinerungsfaktor für die Ausgabe in Papierform eingeben
Der Faktor gilt für alle gewählten Pläne gleichermaßen.
*Plan an Ausgabegerät senden / Ausgabegerät
Für eine Ausgabe in Papierform schalten Sie das Kontrollkästchen ein und wählen das Ausgabegerät (siehe Drucken, Ausgabegerät wählen).
Datenabgabe / Ansteuerung
CAD-Daten in verschiedenen Formaten für die Ansteuerung von Produktion oder Weiterverarbeitung in ERP-/PPS-Systeme (Kalkulation, Abrechnung, Produktionssteuerung, Montage usw.) veröffentlichen
Siehe hierzu:
 
PPS
2D-Daten an ERP-Systeme für die Abrechnung übergeben (veraltet)
*Pfad
*Standard Dateiname
Ist kein neuer Dateiname definiert, wird in der PPS-Datenabgabe automatisch der Standard Dateiname gesetzt. Dieser generiert sich aus den Plandatentexten, wie Bauabschnitt usw.
*FT Position abgleichen
*Texte auf Ebene “Betsy“ in die PPS “*.fa“ Datei schreiben
Kontrollkästchen eingeschaltet:
Alle Texte der vorhandenen Ebene mit dem Namen Betsy werden wie FT-Positionen behandelt und abgegeben (siehe Schnittstellen, PPS-Datenabgabe).
BVBS
Bewehrung in eine BVB- oder ABS-Datei abgeben, um diese dann an Biegemaschinen zu senden
*Pfad, Dateiname
Bei der Definition des Dateinamens geben Sie die gewünschte Endung direkt mit ein, d.h. .BVB oder .ABS.
*Projektnummer
Projektnummer bestimmen, z.B. durch eine Übernahme der Plantexte, z.B. !10!11
*Stückzahlen aus Plandaten
Kontrollkästchen eingeschaltet:
Die Stab-/Mattenanzahl wird mit der Stückzahl multipliziert.
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
Die Stab-/Mattenanzahl wird mit dem Multiplikator 1 abgegeben.
Kalkulation
2D-Daten an ERP-Systeme für die Abrechnung übergeben (veraltet)
*Pfad, Dateiname
*Dateiformat
Dateiformat für die Ausgabe der Kalkulationsdatei über die Auswahlliste wählen:
 
 
*Betsy
*Gesys
*Infor
*Infor 3C
*Priamos
 
Filzmoser
Ausgabedatei (*.fmz) für die Veröffentlichung von Bewehrungsdaten zur Ansteuerung von Filzmoser-Maschinen erzeugen (veraltet)
*Pfad, Dateiname
CPI-Vorbereitungsdaten für die CPI XML-Datenabgabe
Vorbereitungsdaten (*.cpi) für die CPI XML-Datenabgabe erzeugen
*Pfad, Dateiname
Hinweis zur Dateinamensgebung, siehe Kapitel Einstellungen, Datenabgabe, Kalkulation.
CPI XML
CPI XML-Datenabgabe (*.cpixml) erzeugen für die Abgabe an Betsy, Priamos oder I-Two für Kalkulation, Abrechnung, Produktionssteuerung, Montage usw.
*Einbauteile, Bewehrung, Detaillierungsobjekte
Um bei der Datenabgabe nach CPI XML die Ausgabedatei von der Größe zu verringern, können Sie jetzt bestim-men, dass die Geometriedaten von Einbauteilen, 3D-Bewehrung und Cube-Bewehrung sowie Detaillierungsobjekten nicht übergeben werden. Die Daten aus vorhandenen CPI-Dateien bleiben hier unberücksichtigt.
PXML
PXML-Datenabgabe (*.pxml) erzeugen für die Abgabe an eine Mattenschweißanlage oder Biegeautomaten
Die Datenabgabe berücksichtigt jede gezählte 2D- und 3D-Bewehrung sowie den Cube-Stabstahl. Voraussetzung für die Abgabe des gezählten 2D-Stabstahls ist eine im Segment an beliebiger Stelle enthaltene 3D-Sicht.
*Pfad, Dateiname
*PDF-Datei erzeugen
*Freie Bewehrung je Maschine
*Zeichnungsmatten
*Abgabe
Art der Abgabe über die Auswahlliste wählen:
 
 
*Nur Sondermatten
*Nur PXML-Matten
*Gesamte PXML Bewehrung
 
Flex-Bauteil (Unitechnik Abgabe)
Für die Produktion Flex-Bauteile im Unitechnikformat für Laser oder Leitrechner abgeben
*Einfüllseite
Abfrage, Bestimmung im Cube oder Festlegung der Einfüllseite (Oben, Unten, etc.)
*Lage auf der Palette
Abfrage der Lage oder Festlegung auf 0°, 90° bzw. -90°
 
Info
*Einstellungsdatei:
Die Definition der Pfade, Dateinamen oder die gewählten Einstellungen werden nur für die Funktion Veröffentlichen in der Datei dicad.publish in dem Ordner der Benutzerdaten ..\strakon\publish gespeichert (siehe Menü Einstellungen > Stammdaten).
*Die von STRAKON installierten Ausgabegeräte PDF mono, PDF color, HPGL mono und HPGL color stehen Ihnen in jeder Druckfunktion zur Verfügung. Wir empfehlen, diese Ausgabegeräte sowie die zugewiesenen Treiber standard* nicht zu ändern, da sie bei jedem STRAKON-Update überschrieben werden.
*Eine im Arbeitsbereich vorhandene Mattenverwaltung wird beim Veröffentlichen für Mattenlisten (auf dem Plan oder als separate PDF-Listen) automatisch verwendet.
 
Bestätigen Sie alle Eingaben mit OK und markieren Sie für die Dateierstellung die gewünschten Pläne aus dem gewählten Arbeitsbereich und die zugehörigen Pläne für die Dateierstellung.