skip to main content
BewehrungsCheck
 
Überprüft, ob Bewehrung, die in Elementen liegt, korrekt in die Arbeitsvorbereitung abgegeben werden kann.
 
Vor der Datenabgabe überprüfen, ob die Bewehrung innerhalb der Elemente, korrekt an die Arbeitsvorbereitung abgegeben werden kann
Bei einem BewehrungsCheck wird eine Rückmeldung in einer Liste mit detaillierten Informationen angezeigt, wenn mögliche Unstimmigkeiten festgestellt werden.
BewehrungsCheck - Decken
Bei einer Zulage-Verlegung von Längseisen, zusammengefasst in einer Gruppe, die über zwei Elemente verlegt sind, kann bei einem BewehrungsCheck dann eine Rückmeldung mit einer Warnung erfolgen, dass bei einem oder mehreren Eisen der Randabstand zum Plattenrand nicht eingehalten wird. Sie können Einträge in der Liste anklicken. Im Cube wird dann die entsprechende Bewehrung markiert:
Um die Bewehrung zu korigieren, schließen Sie die Meldung. Über den Selektionsmodus (Shift+A) Fein (Registerkarte Start > Gruppe Selektion) können Sie innerhalb einer Verlegung ein einzelnes Eisen selektieren und anschließend in der Flucht der Verlegung über die Funktion Verschieben verschieben.
BewehrungsCheck - Wände
Vorab erfolgt die Kontrolle, ob die Eisen sich innerhalb einer Schale befinden. Wenn die Lage der Bewehrung innerhalb einer Schale erkannt wird, aber die Zuordnung nicht der Bewehrungskategorie Werksseitig entspricht, dann wird die Kategorie automatisch auf Werksseitige Zulagen geändert. Es erscheint eine Meldung, die auf die Änderung hinweist.
Entspricht die Bewehrungskategorie der Auswahl Werksseitig, die Bewehrung befindet sich jedoch nicht in einer Schale, erscheint auch eine Meldung. Für eine Abgabe muss die Achse eines Schenkels mindestens auf der Innenseite einer Schale liegen. Sie können jetzt die Bewehrung manuell einer Schale, z.B. Obere Lage, zuweisen oder die Lage der Bewehrung ändern, damit diese innerhalb einer Schale liegt.