Kran
Für die Montage der Halbfertigteile den Kran positionieren
Nach Klicken der Funktion wählen Sie einen Kran über die Auswahlliste:
Die Verwaltung der Kräne öffnen Sie über das Menü
Einstellungen >
Verwaltungen >
Kräne.
Bestimmen Sie den Kranstandort.
Einzelne Radien, gekennzeichnet mit der Kranreichweite sowie der Tragfähigkeit, werden dargestellt.
Sie können auch nur Teile der Kranradien darstellen, indem Sie über die Funktion
Standard (Registerkarte
Start > Gruppe
Schnitte) einen Schnitt erzeugen. Die geschnittenen Radien sind gekennzeichnet mit der Kranreichweite sowie der Tragfähigkeit. Auch wenn bei Erzeugen des Schnitts der Kranstandort außerhalb der Schnittbox liegt, wird der Kranstandort dargestellt und mit dem Typ beschriftet:
Auch in der 3D-Sicht auf dem Plan werden die Teilkreise dargestellt. Wird die Schnittbox, z.B. durch Flächen exdrudieren bearbeitet, werden die Teilkreise gestückelt dargestellt:
Nachdem der Kran positioniert ist, können Sie die elementierten Decken bzw. Wände einzeln einem Kran zuordnen. Hierzu öffnen Sie über einen Doppelklick auf den Positionspfeil die Objektdaten der Decke bzw. Wand.
Beispiel: Wand
Schalten Sie die Option Kran berücksichtigen ein, können Sie die selektierte Decke bzw. Wand einem Kran zuordnen. D.h. es wird dann automatisch geprüft, ob in diesem Bereich des Radius die Tragfähigkeit des Kranes für das Elementgewicht ausreicht.
Nach Bestätigen der Eingabe mit OK wird bei ausreichender Tragfähigkeit des Kranes die Decke bzw. Wand nicht gekennzeichnet. Bei Überschreitung der Tragfähigkeit signalisiert eine rote Gewichtsangabe am Element die zu hohe Last.