skip to main content
Punkte verschieben
Registerkarte Bearbeiten > Gruppe Modellieren
 
Punkte verschieben (P)
 
Zusatzleiste
Siehe hierzu:
 
Nach Klick auf die Auswahlart identifizieren Sie die Punkte, Kanten, Flächen oder Fenster. Mit Rechtsklick und Weiter schließen Sie das Identifizieren ab.
 
Punkt auswählen
 
Kante auswählen
 
Fläche auswählen
 
Durch Aufziehen eines Fensters auswählen
 
Sie können Kanten, Punkte und Flächen mehrfach selektieren und kombinieren.
Beim Auswählen der Objektpunkte, werden diese Gelb dargestellt. Die Selektion können Sie erst mit Rechtsklick und Weiter abschließen, wenn alle Objektpunkte Gelb sind. Sind die Objektpunkte Rot, ist ein Abschließen der Selektion nicht möglich.
Ein nochmaliges Identifizieren von Punkten, Kanten oder Flächen schaltet die zugehörigen Objektpunkte wieder aus.
Beispiel: Die Konsole soll in y-Richtung um 20 cm verlängert werden.
*Identifizieren Sie die vordere Fläche der Konsole.
*Beenden Sie das Identifizieren mit [Enter] oder rechtem Mausklick.
*Wählen Sie einen Bezugspunkt. Die Fläche hängt jetzt frei am Cursor und kann in jede beliebige Richtung verschoben werden.
*Drücken Sie die Taste [Y] (für y-Richtung) und geben den Wert 0.20 ein.
*Speichern Sie die Änderungen über Flex-Bauteil speichern oder Flex-Bauteil speichern unter.
Beispiel: Die Pyramide soll in z-Richtung um 1.20 m erhöht werden.
*Klicken Sie das Icon Punkt Auswählen und identifizieren Sie die Pyramidenspitze.
*Beenden Sie das Identifizieren mit [Enter] oder rechtem Mausklick.
*Wählen Sie die Pyramidenspitze als Bezugspunkt.
*Drücken Sie die Taste [Z] (für z-Richtung) und geben den Wert 1.20 ein.
*Speichern Sie die Änderungen über Flex-Bauteil speichern oder Flex-Bauteil speichern unter.
 
Beim Aufziehen eines Fensters (Icon Durch Aufziehen eines Fensters auswählen) ist der Sichtwinkel maßgebend für das Finden der Punkte. D.h. je nach Sichtwinkel auf das Objekt werden Objektpunkte innerhalb des Fensters auch auf der Rückseite des Objekts identifiziert.
1. Beispiel:
Fenster in der Draufsicht aufziehen, findet alle Objektpunkte auf der Drauf- und Untersicht.
2. Beispiel:
Schmales Fenster in leicht geneigtem Objektwinkel aufziehen, findet nur die Objektpunkte auf der Draufsicht.
Eine Bearbeitung von mehreren Flex-Bauteilen gleichzeitig ist möglich, z.B. um eine Hallenoberkante nach oben zu verschieben (Stützen werden verlängert und Binder verschoben).
Durch das Aufziehen eines Fensters, erfolgt nach Auswahl der Bauteile eine Markierung aller betroffenen Objektpunkte, die mit verschoben werden sollen. Nach Bestätigen der Auswahl, bestimmen Sie den Bezugspunkt. Durch Ziehen des Cursors bzw. über eine Koordinateneingabe definieren Sie die neue Lage des Bezugspunkts.
Geänderte Flex-Bauteile
Beenden Sie die Verschiebung, werden alle Bauteile, die sich geändert haben, markiert. Anschließend öffnet sich eine Dialogbox mit der Anzeige der geänderten Flex-Bauteile:
Diese Meldung können Sie über das Menü Einstellungen, 3D-Konstruktion > Option Hinweis auf aktualisierte Bauteile bei Bearbeitungsfunktionen ein-/ausschalten.
 
Markierte Flex-Bauteile mit altem Namen versehen
Möchten Sie, dass das geänderte Flex-Bauteil den alten Namen behält, markieren Sie die Zeile und klicken dann das Icon.
 
Die geänderten Flex-Bauteile erhalten einen neuen Namen und werden als Kopie im Projekt abgelegt. Bauteile, die nur ihre Lage geändert haben, werden nicht unter einem neuen Namen gespeichert.
In der Spalte Neuer Name erscheint zunächst der neue Name des Flex-Bauteils. Hierbei wird hinter den Namen die Nummer (1) in Klammern gesetzt. Nach jeder Änderung an dem Flex-Bauteil wird diese Nummer hochgezählt (2), (3), ... Markieren Sie den neuen Namen in der Zeile, können Sie diesen selber bestimmen.
Die Spalte Pfad gibt Auskunft über den Datenpfad. Bei einem als Referenz eingebauten Flex-Bauteil wird der Daten-pfad angezeigt. Ein im Projekt gespeichertes Flex-Bauteil erhält den Eintrag Projekt.
Über die Spalte Projekt können Sie entscheiden, ob das Flex-Bauteil mit Verweis ins Projekt gespeichert werden soll.
Schalten Sie das Kontrollkästchen aus, wird das Flex-Bauteil in den angegebenen Pfad gespeichert.
Punkte verschieben inkl. referenziertes Einbauteil
Beim Verschieben von Punkten eines Flex-Bauteils, wird auch ein referenziertes Einbauteil mitverschoben. Voraussetzung ist, dass bei der Selektion der Punkte auch alle Objektpunkte des Einbauteils im Ausschnitt liegen (Gelb dargestellt sind). Sind bei der Korrektur weitere Bauteile betroffen, werden auch diese mitkorrigiert.