skip to main content
Réglages pour escaliers
Menü Construction 3D > Treppen erzeugen > Funktionsleiste: Gerade Treppe
 
Öffnen
Flex-Treppe-Datei *.str öffnen und Einstellungen übernehmen (siehe SMD-/STR-Datei)
 
Vorschau im CubeViewer anzeigen
Treppe mit den aktuellen Einstellungen in der Cube - Vorschau anzeigen
 
Speichern unter
Einstellungen in die Flex-Treppe-Datei *.str speichern (siehe SMD-/STR-Datei)
 
Abstand messen
In einigen Optionen können Sie zur Eingabe des Werts auch dieses Icon nutzen. Den Eingabewert ermitteln Sie hierüber analog der Funktion Mesurer une distance, der direkt in den Dialog übernommen wird.
 
Siehe hierzu:
► (Tooltips vorhanden)
SetzstufenTrittstufenAustrittstufeUnterschneidungLaufbreiteBelagstärke FußbodenDeckenstärkeKonsoltiefeKonsolhöheLängeUntere LängeAngeformtes Podest am AntrittNiveau OKRFNiveau OKFFAngeformtes Podest am AntrittLaufplattenstärkeAuftrittSteigungTreppenlaufTrittstufenSetzstufenUntere LängeKonsolhöheKonsoltiefeDeckenstärkeNiveau OKRFNiveau OKFFBelagstärke FußbodenLängeAustrittstufe
Geschoss
Siehe hierzu:
 
Decke am Treppenfuß/-kopf
Die untere/obere Ebene, an die der Treppenfuß/-kopf anschließt
Höhendifferenz roh [cm]
Das Differenzmaß errechnet sich aus den Oberkanten der Rohfußböden.
Höhendifferenz fertig (Geschosshöhe) [cm]
Das Differenzmaß errechnet sich aus den Oberkanten der Fertigfußböden.
Materialauswahl
Material der einzelnen Komponenten der Treppe bestimmen
Das Material wählen Sie über einen Klick in der Liste:
Treppenlauf
Siehe hierzu:
 
Geometrie der Treppe
*(A) Laufbreite [cm], (B) Laufplattenstärke [cm]
Laufbreite/Laufplattenstärke des Treppenlaufs bestimmen
*Anzahl der Steigungen eingeben
Eingabe der Anzahl der Steigungen ein-/ausschalten
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
Die Anzahl der Steigungen errechnet sich aus Geschosshöhe/17 cm (aufgerundet).
Kontrollkästchen eingeschaltet:
 
 
-
Anzahl der Steigungen
Anzahl der Steigungen bestimmen
 
 
-
(s) Steigung [cm]
Die Höhe der Steigung errechnet sich aus Geschosshöhe/Anzahl der Steigungen
 
*Auftritt eingeben
Eingabe der Auftrittbreite ein-/ausschalten
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
Die Tiefe des Auftritts errechnet sich aus Lauflänge/(Anzahl der Steigungen - 1) (aufgerundet).
Kontrollkästchen eingeschaltet:
 
 
-
(a) Auftritt [cm]
Tiefe des Auftritts bestimmen
 
*Schrittmaß [cm]
Das Schrittmaß errechnet sich aus 2 x Steigungshöhe + Auftrittslänge.
*Lauflänge [cm]
Die Lauflänge errechnet sich aus (Anzahl Steigungen - 1) x a.
Beläge
Dicke der Treppenbeläge bestimmen
* (A) Trittstufen [cm]
Belagstärke auf den Trittstufen des Treppenlaufs bestimmen
*(B) Setzstufen [cm]
Belagstärke der Setzstufen bestimmen
*(u) Unterschneidung [cm]
Unterschneidung bestimmen
Die Unterschneidung ist das waagerechte Maß von der Stufenvorderkante bis zur Hinterkante der Trittfläche der darunterliegenden Stufe.
*(C) Setzstufen schräg unterschneiden [cm]
Schrägstellung der Setzstufen bestimmen
*(D) Angeformtes Podest am Antritt [cm]
 
 
-
... darf Trittstufenstärke übersteigen um [cm]
Zulässige Überschreitung der übrigen Trittstufenbelagstärke bestimmen
 
Wichtig!
Die Dicke der Laufplatte wird am Antritt unterschritten, was gegebenenfalls besondere Berücksichtigung bei der Bemessung erfordert.
*(E) Austritt [cm]
Belagstärke auf der Austrittstufe (letzte/oberste Stufe eines Treppenlaufs, die auch Teil des Austrittspodests sein kann) bestimmen
Treppenfuß und -kopf
Art der Treppenkopf-/fußausbildung bestimmen
Siehe hierzu:
 
Fußtyp
Treppenfußausbildung über die Auswahlliste wählen:
 
*Fuß mit Konsole
Konsolhöhe der Treppe eingeben
Kontrollkästchen eingeschaltet:
(B) Konsolhöhe der Treppe/(D) Konsoltiefe [cm]
Höhe/Tiefe der Konsole bestimmen
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
(C) Höhe der Konsol-Ausklinkung an der Decke [m]
Höhe der Konsolausklinkung an der Decke bestimmen
Angeformtes Podest
 
 
-
(E) Länge [cm]
Länge des angeformten Podests bestimmen, das am Antritt liegt.
 
 
-
Untere Podestlänge eingeben
Kontrollkästchen eingeschaltet:
(F) untere Länge [cm]
Länge bestimmen
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
Der Wert wird berechnet.
 
Fugen
Breite der Fugen bestimmen
*Stumpfer Fuß
Treppenfuß, der auf dem Rohfußboden liegt
(A) Höhe [cm]
Dieser Wert errechnet sich aus Steigungshöhe und Belagdicke der ersten Trittstufe.
Länge eingeben
Eingabe der Länge ein-/ausschalten
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
Die Länge des Fußes errechnet sich aus der Höhe der Rückansicht.
Kontrollkästchen eingeschaltet:
Die Höhe der Rückansicht errechnet sich aus der Länge des Fußes.
 
 
-
(B) Länge [cm]
Länge des Fußes bestimmen
 
(C) Höhe Rückansicht [cm]
Höhe der Rückansicht bestimmen
*Fuß mit Ausklinkung
Höhe eingeben
Eingabe der Höhe ein-/ausschalten
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
Die Höhe der Ausklinkung aus der Treppe wird berechnet (empfohlen).
Kontrollkästchen eingeschaltet:
 
 
-
(A) Ausklinkungshöhe [cm]
Höhe der Ausklinkung aus der Treppe bestimmen
 
(B) Ausklinkungstiefe [cm]
Tiefe der Ausklinkung aus der Treppe bestimmen
*Senkrecht abgestellter Fuß
Höhe eingeben
Eingabe der Höhe ein-/ausschalten
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
Die Deckenstärke wird automatisch übernommen.
Kontrollkästchen eingeschaltet:
 
 
-
(A) Höhe [cm]
Höhe des Fußes bestimmen
 
Angeformtes Podest
 
 
-
(C) Länge [cm]
Länge des angeformten Podests bestimmen, das am Antritt liegt.
 
 
-
(D) Untere Länge [cm]
Dieser Wert wird berechnet.
 
Kopftyp
Die Art der Treppenkopfausbildung wählen Sie über die Auswahlliste:
 
*Kopf mit Konsole
(B) Konsolhöhe der Treppe/(D) Konsoltiefe [cm]
Höhe/Tiefe der Konsole bestimmen
Angeformtes Podest
 
 
-
(E) Länge [cm]
Länge des angeformten Podests bestimmen, das am Antritt liegt.
 
 
-
Untere Podestlänge eingeben
Kontrollkästchen eingeschaltet:
(F) untere Länge [cm]
Länge bestimmen
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
Der Wert wird berechnet.
 
Fugen
Breite der Fugen bestimmen
*Senkrecht abgestellter Kopf
Höhe eingeben
Eingabe der Höhe ein-/ausschalten
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
Automatisch wird die Deckenstärke übernommen.
Kontrollkästchen eingeschaltet:
 
 
-
(A) Höhe [cm]
Höhe des Kopfes bestimmen
 
Angeformtes Podest
 
 
-
(B) Länge [cm]
Länge des angeformten Podests inkl. Austrittstufe bestimmen.
 
 
-
(C) Untere Länge [cm]
Dieser Wert wird berechnet.
 
Betonkonsole
Für den Treppenfuß und -kopf Betonkonsolen modellieren
Die Betonkonsolen dienen hauptsächlich als Auflager im Wandbereich und können an der Stirnseite Kopf/Fuß oder an der Seite (mehrläufige Treppe) liegen.
Nach Klicken auf die Schaltfläche öffnet sich ein weiteres Cube-Fenster zur Modellierung der Betonkonsole.
Die Betonkonsole können Sie als Objekt modellieren, eine vorhandene als Flex- oder 3D-Einbauteil einfügen. Diese Betonkonsolen werden zum Flex-Bauteil gespeichert.
Einbauteile
3D-Einbauteile in die Treppe einbauen
Entscheiden Sie sich für einen automatischen Einbau von Transport- bzw. Abhebeankern, können Sie die zu verwendeten Transportanker wählen, z.B. einen Kugelkopftransportanker. Die Lage des Einbauteils errechnet sich automatisch über die Treppengeometrie.
Zusätzlich zu den automatisch eingebauten Einbauteilen können Sie sonstige Einbauteile manuell in den Treppenlauf einbauen, z.B. eine Tronsole.
Bewehrung
Bewehrung direkt im Cube einbauen
Nach Klicken auf die Schaltfläche öffnet sich ein weiteres Cube-Fenster zur Eingabe der Bewehrung (siehe Kapitel Armature - Cube):
Bei einer nachträglichen Änderung der Treppen-Geometrie, wird die Bewehrung entsprechend angepasst. Eine Anpassung der Bewehrung erfolgt jedoch nicht bei Änderungen am Treppenfuß bzw. -kopf sowie bei einer Änderung der Anzahl der Steigungen.