skip to main content
Treiberdaten
Die Treiberdaten eines Geräts können Sie folgendermaßen öffnen bzw. bearbeiten:
 
Info
Um zu verhindern, dass Sie die Standard-Treiber unbeabsichtigt ändern, können Sie die Dateien standard_... .drv nicht überschreiben.
 
Geräteparameter
Neben der Blattlänge und -höhe können Sie die verfügbare Anzahl an Stiften, mit denen geplottet werden kann, und die Schrittweite (dpi) der Rasterpunkte definieren. Den Plottertyp Stiftplotter, A4-Laserdrucker oder Rasterplotter (Elektrostat-, Thermo-, Tintenstrahlplotter, A3-Laser) wählen Sie über die -Schaltfläche in der Liste. Die Anzahl der Stifte im Block können Sie über das Eingabefeld erhöhen oder verringern.
Verschiebung der Zeichnung
Über beliebige Werte in den Eingabefeldern können Sie die Zeichenfläche auf dem vorhandenen Blatt verschieben. Die Verschiebung können Sie für den normal ausgeplotteten und für den gedrehten Plan in einer weiteren Dialogbox bestimmen.
Beispiel: dy = 0 cm, dx = 2,0 cm
 
Wichtig
Die Lage des Koordinatensystems ist geräteabhängig.
Bei den Laserdruckern ist die Einstellung der Verschiebung auch für den gedrehten Plan erforderlich.
Steuerbefehle
Die Eingabe oder Korrektur der Daten für die plotterabhängigen Steuerbefehle bestimmen Sie über die Optionen Initialisierung, Drehen und Ende im unteren Eingabefeld.
Max. Einträge:
Anzahl der Zeilen je Sequenz: max. 20
Anzahl der Spalten einer Zeile: max. 80
Diese Grenzwerte werden beim Einlesen der Editordaten überprüft, d.h. das Programm schneidet alle Daten, die über die Grenzwerte hinausgehen, ab.
Initialisierung
Für die Initialisierung der Plotter stehen folgende Werte zur Verfügung, die aus den jeweiligen Abmessungen oder der jeweiligen Stückzahl des zu plottenden Plans resultieren:
STUECK
Anzahl der Kopien (für Plotter mit Kopierfunktion)
BREITE
Blattbreite inkl. Verkleinerungsfaktor (cm)
HOEHE
Blatthöhe inkl. Verkleinerungsfaktor (cm)
 
Die Anzahl der Kopien geben Sie in der Plotmaske ein. Die Eingabe wird nur wirksam, wenn außerdem ein Calcomp-Treiber geladen ist. In den zugehörigen Treiberdaten können Sie die entsprechenden Geräteparameter über Calcomp definieren.
Die Werte können als Variable im Rahmen der Plotterinitialisierung verwendet werden. Sie können innerhalb der Initialisierung einzeln oder innerhalb einer Formel auftreten, wobei Wert oder Formel jeweils durch !-Zeichen einzurahmen sind. Für die Werte BREITE und HOEHE bzw. deren Formelergebnisse ist jeweils anzugeben, mit wieviel Nachkommastellen das Ergebnis in die Initialisierung einzutragen ist. Die Anzahl der Nachkommastellen wird durch ein Semikolon eingeleitet (!.....;Nachkommastellen!). Die Zeilenlänge darf max. 80 Zeichen betragen.
 
Verschiedene Plotter, die über die HP Graphic-Language betrieben werden, haben nach dem Einschalten ihren Nullpunkt in der Blattmitte. STRAKON setzt voraus, dass sich der Nullpunkt in der linken, unteren Ecke von Plänen befindet.
Zunächst muss ein Fahrbefehl mit angehobenem Stift auf den STRAKON-Nullpunkt erfolgen. Um die halbe Blattbreite zurückzufahren und um die halbe Blatthöhe nach unten zu gelangen, ist
PU !-((BREITE/2)*400);0!,!-((HOEHE/2)*400);0!;
x-Wert
y-Wert
einzugeben. PU löst den Fahrbefehl mit angehobenem Stift aus, der Plotter macht 400 Schritte je cm, x- und y-Wert sind mit Komma getrennt und das Kommando wird mit einem Semikolon abgeschlossen.
 
Info
1. In den Treiberdaten des Plottertreibers hp_mitte (Treiber für Plotter, deren Nullpunkt in Blattmitte liegen) ist diese Kommandoeingabe schon vorhanden.
2. Bleibt der Nullpunkt vom Plotterpapier unverändert, wird nur der sichtbare Teil des STRAKON-Plans geplottet (siehe Skizze).