skip to main content
STRAKON Dokumentation : Elemente bearbeiten : Elemente : Elemente miteinander verbinden
Elemente miteinander verbinden
Menü Bearbeiten > Elemente > Elemente miteinander verbinden
Werkzeugleiste:
Elemente miteinander verbinden
Zwei Elemente (Linien, Kreise, Ellipsen usw.) oder die Parallelen dieser Elemente werden, sofern sie einen gemeinsamen, theoretischen Schnittpunkt (S) haben, miteinander verbunden. Das heißt, beide Elemente werden verlängert oder verkürzt, z.B.
Beachten Sie:
1. Sie müssen das Element in der „richtigen“ Hälfte anfahren, d.h. in dem Elementbereich, der verlängert oder verkürzt werden soll, z.B.
2. Geben Sie gleichzeitig eine Parallele (siehe Menü 2D-Konstruktion > Elemente einfügen > Parallele) zu dem vorhandenen Element ein, müssen Sie das Element außerdem auf der „richtigen“ Seite anfahren, d.h. auf der Seite, auf der die Parallele liegen soll, z.B.
Eine Parallele zu einem Element wird erzeugt, indem Sie vor dem Anfahren des Elements die Funktion Parallele in der Funktionszusatzleiste auslösen. Die Funktion Elemente miteinander verbinden wird damit auf diese Parallele angewendet. Die Ausgangselemente bleiben unverändert.
Haben Sie das Element bestimmt, können Sie dieses über Anderes Element in der Funktionszusatzleiste nochmals korrigieren.
Analog dem ersten fahren Sie das zweite Element an und bestätigen dieses. Die beiden Elemente werden danach entweder direkt oder nach Wahl eines Knotenpunkts (bei gebogenen Elementen, wie z.B. Kreise, Ellipsen) verbunden, z.B.
Eingabe mit einer Parallelen
Abstand = .4
Ltyp = 2
Die Elementverbindung (Ausnahme: Ellipsen, Klothoiden) können Sie bei Bedarf über Alte Elemente in der Funktionszusatzleiste wieder rückgängig machen. Beachten Sie, dass diese Funktion nicht auf die Elemente Ellipsen und Klothoiden anwendbar ist. D.h. die Verlängerung oder Verkürzung dieser Elemente können Sie nicht rückgängig machen.
 
Info
Bei Elementverbindungen mit Kreis-, Ellipsen- oder Klothoidenbögen usw. sind immer mindestens zwei Lösungen möglich. In Fällen, in denen vom Programm nicht eindeutig erkannt werden kann, welche Lösung Sie wünschen, erfolgt bei Kreisen die Wahl über 2. Lösung in der Funktionszusatzleiste.
Bei allen anderen Elementen werden die möglichen Lösungen, d.h. die Knotenpunkte mit Kreisen und die Elementenden, die geändert werden, mit Pfeilen markiert. Die Elementverbindung wird nach der Wahl, d.h. nach Anfahren des Knotenpunkts, durchgeführt.